Absage aller Veranstaltungen bis 31.8.2020

Auf Grund der aktuellen Situation, müssen wir leider alle Veranstaltungen bis Ende August 2020 absagen.

Euer Imkerverein Dresden




Aktuelle Situation zur Imkerei & Wanderimkerei

Mit der Bitte um Beachtung die aktuellen Informationen des Bundesministeriums fürs Ernährung und Landwirtschaft: BMEL Corona und Wanderimkerei.




Bombus hortorum – Von Kurz- und Langköpfen

Im Gegensatz zu anderen Wildbienen sind die Hummeln jedem bekannt. Die einzelnen Hummelarten untereinander lassen sich aber häufig nicht einfach unterscheiden, da sie sich stark ähneln. Eine Hilfe kann es hier sein, die Hummeln innerhalb eines Farbschemas zusätzlich anhand körperlicher Merkmale einzuteilen. So unterscheidet man beispielsweise Kurz- und Langkopfhummeln.

Kurzkopfhummeln besitzen eine relativ kurze Zunge und besuchen gern flache Blüten, wie die Wiesenhummel, die eine Vorliebe für ungefüllte Rosenblüten hat. Langkopfhummeln wiederum können mit ihrer langen Zunge selbst sehr tiefkelchige Blüten nutzen.

Ein ausgesprochener Langkopf ist die Gartenhummel (Bombus hortorum), eine unserer häufigsten Hummelarten, die auch oft im Siedlungsbereich nistet, von verlassenen Vogel- oder Mäusenestern bis hin zu menschlichen Bauten, wie Ställen, Schuppen und Dachböden. An ihrem stark verlängerten Gesicht ist sie gut von ähnlich gezeichneten Arten, wie den Erdhummeln zu unterscheiden. Ihre überaus lange Zunge ermöglicht ihr den Besuch von Pflanzen, deren Nektar für viele andere Insekten nicht erreichbar ist. So zeigt sie beispielsweise eine besondere Vorliebe für die tiefen Blüten des Fingerhuts.

Gartenhummel-Königinnen beginnen ab April mit dem Nestbau. Die Völker sind mit bis zu 120 Individuen vergleichsweise klein. Die Drohnen erscheinen im Hochsommer und sind dann z.B. an Disteln zu finden.




Nomada succincta – Kuckuck in schwarz-gelb

Warum eigentlich werden Bienen immer schwarz-gelb dargestellt? Die meisten Arten, so wie auch unsere Honigbiene, sind doch eher braun. Und schwarz-gelb sind ja eher die Wespen. Einige Bienen sind aber tatsächlich schwarz-gelb, so u. a. die Wollbienen (Anthidium) und viele Bienen der Gattung Nomada. Passenderweise tragen diese den deutschen Namen „Wespenbienen“.

Bei den Wespenbienen handelt es sich um Kuckucksbienen, also parasitische Arten, die ihre Eier in fremde Nester schmuggeln. Nomadas parasitieren bodennistende Bienenarten, und hier vor allem Sandbienen (Gattung Andrena). Und weil diese unsere artenreichste Bienengattung sind, gibt es bei uns auch sehr viele Wespenbienen-Arten (39 in Deutschland).

Im Frühling, der Hauptflugzeit ihrer Wirte, kann man die überwinterten Weibchen vielerorts beobachten, wie sie über offenen Bodenstellen kreisen, und nach Sandbienennestern suchen. Durch ihre bunte Zeichnung – zum Schwarz-Gelb kommt oftmals noch leuchtendes Rot hinzu – sind sie sehr auffällig und scheinen manchmal die häufigsten Wildbienen überhaupt zu sein. Eine der häufigsten unter ihnen ist wiederum die Gegürtete Wespenbiene (Nomada succincta), der Kuckuck mehrerer Sandbienenarten.

Findet das Wespenbienenweibchen ein halbfertiges Nest, so lauert es in der Nähe darauf, dass die Besitzerin das Nest verlässt, dringt dann bis zu den bereits fertiggestellten Brutzellen vor und platziert sein eigenes Ei so in der Brutzellenwand, dass es mit der Spitze in die Zelle hineinragt. Die Larve entwickelt sich dann in der Zelle, wo sie sich vom Pollenvorrat der Wirtslarve ernährt.




Lehrpfad: Nr 13 – Historische Bienenbeuten

Stationsverantwortliche: Karsten Jahnke und Claudia Sperling

Hohle Bäume sind für Honigbienen in Mitteleuropa perfekte Nistplätze. Sie bieten im Winter Schutz vor der Kälte und erschweren es Räubern den süßen Honig zu stibitzen. Aber schon in der Frühzeit versuchten auch Menschen einen Teil des Honigs zu bekommen – anfangs indem sie die Honigwaben aus den natürlichen Baumhöhlen entnahmen (Zeidlerei). Einfacher wurde es später dadurch, dass künstliche Baumhöhlen für Bienen (sogenannte Beuten) anfangs in Stämmen, später auch aus anderen Materialien hergestellt wurden. Schon in der Antike wurde dafür im Mittelmeerraum Ton verwendet. In anderen waldarmen Gebieten sind Strohkörbe, sogenannte Stülper, beliebt.

Die ersten künstlichen Bienenbeuten aus Holz waren Klotzbeuten, deren Form der natürlichen Form des Stammes ähnelt, die aber räumlich bewegt werden können. Damit stellten sie den Übergang zur modernen Bienenhaltung dar. Im Innenraum von Klotzbeuten können die Bienen ihre Waben entweder frei anlegen oder es werden Holzstäbe als Bauhilfe eingefügt, was die Entnahme des Honigs sehr erleichtert.

Die beiden hier im Museum für Sächsische Volkskunst ausgestellten sogenannten Figurenbeuten vereinten praktische Zwecke mit dekorativen und repräsentativen. Ihre Blütezeit erlebten diese volkstümlich geschnitzten und bemalten Beuten, die eher an Holzstatuen als an Bienenwohnungen erinnern, zwischen der Mitte des 18. und dem Ende des 19. Jahrhunderts.

Die dargestellten Figuren waren häufig furchteinflößend anzusehen – wieder sollten Honigräuber abgeschreckt werden. Beliebt waren deswegen Beuten mit militärisch-kriegerischem Hintergrund, teilweise kombiniert mit exotischen Elementen, wie Kosaken, Husaren oder Türken. Aber auch auf den Hinterbeinen stehende Bären und Löwen waren beliebt.

Andere Imker bevorzugten Figuren aus dem religiösen oder bäuerlichen Umfeld wie Strickerinnen, Bauern in Tracht oder Apostel und Heilige, beispielsweise den Schutzheiligen der Imker, den Heiligen Ambrosius.

Moderne Figurenbeuten gibt es nur wenige. Bei der Neugestaltung von Bienenbeuten werden für die Darstellung oft historische Persönlichkeiten gewählt. Vermehrt soll mit der künstlerischen Darstellung auch das Bewusstsein für die Biene als wichtigem Teil der Natur geweckt werden.

Figürliche Bienenbeuten: Strickerin und Stricker. Umgebung von Tharandt, Mitte 19. Jahrhundert, Erlenholz mit Kaseinmalerei

 

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Klotzbeute
https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2006/4/bienen-im-bauch.php#.XlT_EetCdTY
https://www2.hu-berlin.de/bienenkunde/index.php?id=119

 

translations['openlayer'] = "open layer"; translations['openlayerAtStartup'] = "open layer at startup"; translations['generateLink'] = "Der Link zur Karte mit ausgewählten Overlays und angezeigtem Ausschnitt"; translations['shortDescription'] = "Kurzbeschreibung"; translations['generatedShortCode'] = "to get a text control link paste this code in your wordpress editor"; translations['closeLayer'] = "close layer"; translations['cantGenerateLink'] = "put this string in the existing map short code to control this map"; vectorM['map_ol3js_1'] = []; var raster = getTileLayer("osm","NoKey"); var map_ol3js_1 = new ol.Map({ interactions: ol.interaction.defaults.defaults({mouseWheelZoom:false}), layers: [raster], target: "map_ol3js_1", view: new ol.View({ center: ol.proj.transform([13.7438,51.0574], "EPSG:4326", "EPSG:3857"), zoom: 17 }) }); var vectorMarkerSource = new ol.source.Vector({}); var iconFeature0 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7751,51.0494], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 1 – Wildbienenskulptur
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature0); var iconFeature1 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.746455,51.043744], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 11 – Wesensgemäße Bienenhaltung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature1); var iconFeature2 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.763451,51.050790], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 3 – Honigbienen weltweit
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature2); var iconFeature3 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.743820,51.057484], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 13 – Historische Bienenbeuten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature3); var iconFeature4 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.575833,51.131611], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 12 – Naturgarten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature4); var iconFeature5 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7437,51.0398], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 4 – Top Bar Hive
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature5); var iconFeature6 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.765136,51.036297], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 5 – Lehmwand-Nisthilfe für Steilwandbewohner am JÖH
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature6); var iconFeature7 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7125335,51.0487256], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 2 – Nisthilfe für Wildbiene „Flocki“
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature7); var iconFeature8 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.6948,51.0429], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 9 – Hummeln – Majestäten auf Futtersuche
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature8); var iconFeature9 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.798515,51.038649], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 6 – Bienenfreundliche Grabbepflanzung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature9); var iconFeature10 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7384,51.0510], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 16 – Jahreskreislauf Biene
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature10); vectorMarkerLayer = getVectorClusterLayer( vectorMarkerSource, [0,0,0, 0.5], [0,0,0, 0.85], "https://www.imkerverein-dresden.de/wp-content/plugins/osm/icons/mic_black_lehrpfad_01.png", -1, -1);map_ol3js_1.addLayer(vectorMarkerLayer);addControls2Map(map_ol3js_1,0,0,3,0,5,6,7,0,1); osm_addClusterPopupClickhandler(map_ol3js_1, "map_ol3js_1"); osm_addMouseHover(map_ol3js_1);

 

 




Lehrpfad: Nr 12 – Naturgarten

Stationsverantwortliche: Claudia Sperling & Cornelia Obst

Der Interkulturelle Naturgarten Coswig ist ca. 11.000 m² groß – und bietet (Wild-) bienen ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot sowie vielfältige Nistmöglichkeiten. Es gibt eine große Blühwiese und die Beetflächen sind von Wildkräutern umgeben. Die gesamte Fläche ist mosaikartig strukturiert aus offenen Böden (meist Beete), kurzrasigen Wiesenflächen mit sandigen, graslosen Stellen, Altgrasstreifen, umfangreichen Grünschnittlagerungen, Wurzel-und Astlagerungen sowie Steinhäufen. Die Randbereiche bestehen aus Wildsträuchern und Bäumen. In den Grünschnittlagerungen wurden mehrfach Nester verschiedener Wildbienen festgestellt. Und aufgrund der vielfältigen Habitate finden neben den Bienen auch viele andere Insekten, Spinnen, Vögel, Zauneidechsen, Ringelnattern und kleine Säugetiere Unterschlupf und Nahrung. Weiterhin erfreuen sich 2 Honigbienenvölker an den vielfältigen Blütenangeboten.

Auf den Beeten findet man viele Blumen – selbstverständlich bienennährende! Aber auch verschiedene Gemüsearten und – sorten, Kräuter, Beeren und Wildobstarten werden ökologisch angebaut. Es gibt zahlreiche Gemüse wie z.B. Tomate, Paprika und Aubergine die nach einer Bestäubung besser fruchten. Bei anderen Gemüsesorten wie Kohl, Möhren, Spargel, Lauch und Zwiebeln kann man einige Pflanzen stehen lassen. Das ist zu einem hübsch anzusehen und zum anderen erfreuen sich die Spargel-Schmalbiene (Lasioglossum sexnotatum) oder die Lauch-Maskenbiene (Hylaeus punctulatissimus) daran.

Als Nistmöglichkeit für die zahlreichen bodenlebenden Wildbienen (ca. 75 % der Wildbienen gehören dazu) beinhaltet der Naturgarten neben einem großen Teil nicht bearbeiteter Brachflächen zusätzlich zwei Lehmbauten. Im Frühjahr ist weiterhin der Bau einer Bruchsteinmauer mit Lehmfüllung geplant.

Lehmbau-Nisthilfe

Der Verein „Interkultureller Garten Coswig e.V.“ gründete sich im Jahr 2008. Nicht nur der Natur wurde hier Raum gegeben. Hier fanden Menschen die Möglichkeit für Begegnung und Austausch sowie eine sinnvolle Beschäftigung. Aus diesem Grund wurde gemeinsam mit Aussiedlern und Einheimischen auf diesem Stück Land der Stadt Coswig ein Garten angelegt.

Die Mitstreiter kommen aus Radebeul und Coswig aber auch aus Pakistan, Indien und Libyen. Sie brachten neue kulturelle Impulse und auch Anbaumethoden mit und hauchen dem Namen des Gartens Leben ein.

Unbekannt.png

 

translations['openlayer'] = "open layer"; translations['openlayerAtStartup'] = "open layer at startup"; translations['generateLink'] = "Der Link zur Karte mit ausgewählten Overlays und angezeigtem Ausschnitt"; translations['shortDescription'] = "Kurzbeschreibung"; translations['generatedShortCode'] = "to get a text control link paste this code in your wordpress editor"; translations['closeLayer'] = "close layer"; translations['cantGenerateLink'] = "put this string in the existing map short code to control this map"; vectorM['map_ol3js_2'] = []; var raster = getTileLayer("osm","NoKey"); var map_ol3js_2 = new ol.Map({ interactions: ol.interaction.defaults.defaults({mouseWheelZoom:false}), layers: [raster], target: "map_ol3js_2", view: new ol.View({ center: ol.proj.transform([13.5758,51.1316], "EPSG:4326", "EPSG:3857"), zoom: 17 }) }); var vectorMarkerSource = new ol.source.Vector({}); var iconFeature0 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7751,51.0494], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 1 – Wildbienenskulptur
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature0); var iconFeature1 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.746455,51.043744], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 11 – Wesensgemäße Bienenhaltung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature1); var iconFeature2 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.763451,51.050790], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 3 – Honigbienen weltweit
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature2); var iconFeature3 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.743820,51.057484], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 13 – Historische Bienenbeuten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature3); var iconFeature4 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.575833,51.131611], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 12 – Naturgarten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature4); var iconFeature5 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7437,51.0398], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 4 – Top Bar Hive
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature5); var iconFeature6 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.765136,51.036297], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 5 – Lehmwand-Nisthilfe für Steilwandbewohner am JÖH
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature6); var iconFeature7 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7125335,51.0487256], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 2 – Nisthilfe für Wildbiene „Flocki“
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature7); var iconFeature8 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.6948,51.0429], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 9 – Hummeln – Majestäten auf Futtersuche
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature8); var iconFeature9 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.798515,51.038649], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 6 – Bienenfreundliche Grabbepflanzung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature9); var iconFeature10 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7384,51.0510], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 16 – Jahreskreislauf Biene
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature10); vectorMarkerLayer = getVectorClusterLayer( vectorMarkerSource, [0,0,0, 0.5], [0,0,0, 0.85], "https://www.imkerverein-dresden.de/wp-content/plugins/osm/icons/mic_black_lehrpfad_01.png", -1, -1);map_ol3js_2.addLayer(vectorMarkerLayer);addControls2Map(map_ol3js_2,0,0,3,0,5,6,7,0,1); osm_addClusterPopupClickhandler(map_ol3js_2, "map_ol3js_2"); osm_addMouseHover(map_ol3js_2);

Quellen:

Der Wildbienen-Schaugarten: Schöne Pflanzen als Bienenmagnete im Naturgarten. Mandy Fritzsche ISBN: 978-3981880311

Wie es im Gemüsegarten summt. kraut&rüben 4/2017

 




Bienen mögen es bunt – Projekt UN Dekade Biologische Vielfalt

Im Rahmen der Krokuspflanzaktion am 5.10.19 auf dem Neuen Annenfriedhof bekam die AG „Biene sucht Blüte“ des Imkervereins die Auszeichnung als offizielles Projekt der UN Dekade Biologische Vielfalt überreicht. Frau Dr. Kristin Kaufmann (Bürgermeisterin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen) überreichte und würdigte die Auszeichnung des Projektes.

Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für biologische Vielfalt erklärt und ehrt Projekte, die sich für die Erhaltung, Nutzung oder Vermittlung der Biologischen Vielfalt einsetzt. Die Projektbeschreibung „Bienen mögen es bunt“ kann nun Link nachgelesen werden!

Für bunte Frühlingswiesen sorgten danach die vielen fleißigen Helfer der Krokuspflanzaktion – und das obwohl das Wetter alles andere als ideal war. Die Stiftung Soziales und Umwelt der Stadtsparkasse Dresden unterstützte die Aktion finanziell.

 




Nistort der Wildbienen erhalten

In Radebeul soll eine eine Natursteinmauer durch eine Betonmauer ersetzt werden. Diese Mauer dient jedoch unglaublich vielen Wildbienen als Nistort!

Jetzt mithelfen und Petition unterzeichnen: Link




Hummelkönniginnenfrühstück mit Krokuspflanzaktion

Trotz Regen war das Hummelköniginnenfrühstück am Samstag dem 5. Oktober ein voller Erfolg. Aber seht seht selbst:

 

 

 




Lehrpfad: Nr. 9 – Hummeln – Majestäten auf Futtersuche

Autoren: Marion Löper, Kerstin Walther

Jedes Jahr im Frühjahr kommen Hummelköniginnen unterschiedlich gestreift, aber immer flauschig und durch ihren Pelz wärmend geschützt aus ihren Winterquartieren in die zögerlich erwachende Frühlingsflur. Sie haben einen Riesenhunger. Nach einem langen Winterschlaf, ganz auf sich gestellt, benötigen sie Nektar, um Kraft und Energie zu tanken und eiweißreichen Pollen zum Reifen der Ovarien – der Voraussetzung, um einen eigenes Volk zu gründen. Eine blühende Krokuswiese bietet den Hummelköniginnen im Frühjahr daher ein großartiges Hummelköniginnenfrühstück!

Für die Hummelkönigin gibt es im Frühjahr viel zu tun: Sie muss einen geeigneten Nistplatz finden. Baumhummeln werden in hohlen Bäumen und Vogelnistkästen fündig, Erdhummeln bevorzugen verlassene Nagetiernester. Wiesen-, Acker- und Veränderliche Hummeln nisten sowohl ober- als auch unterirdisch. Das Nest wird mit Gras oder Moos gepolstert.

Die Hummelkönigin baut ein Wachstöpfchen, legt den gesammelten Pollen hinein und darauf ihre Eier. In einem zweiten Wachstopf sammelt sie Honig als Nahrung für die Larven und sich selbst. Aktiv wärmt sie die Brut und hält dabei eine konstanten Nesttemperatur von 30-33°C. Nach 3 Wochen schlüpfen die ersten Arbeiterinnen, die sie bei Brutpflege und Nahrungssuche unterstützen.

Später im Jahr, wenn das Volk gewachsen und sich auf dem Höhepunkt seiner Entwicklung befindet, schlüpfen die Geschlechtstiere. Die voll entwickelten Weibchen, die Jungköniginnen werden von den Männchen, den Drohnen, begattet, fressen sich ausreichend Winterspeck an und suchen sich ein geschütztes Winterquartier. Sie verbringen anschließend bis zu acht Monate im Winterschlaf.  Zeitig im folgenden Jahr werden die überlebenden Hummelköniginnen einen neuen Hummelstaat gründen.

Hummeln sind Wildbienen. In Europa gibt es 36 heimische Arten. Sieben davon sind gut zu unterscheiden und gelten als häufig. 16 dagegen stehen auf der Roten Liste.

Hummeln gehören zu unseren wichtigsten Bestäubern. Eine einzelne Hummel besucht pro Tag mehrere Tausend Blüten und ist dafür, auch bei trüben oder kaltem Wetter, bis zu 18 Stunden unterwegs. Mehr als 100 verschiedene Obst- und Gemüsesorten sind auf die Bestäubung durch Hummeln angewiesen.

Krokuswiesen – Hummelköniginnenfrühstück

2019 wurden auf dieser Wiese auf dem Neuen Annenfriedhof 10.000 Stück der robusten Wildart des Dalmatiner- oder Elfenkrokus (Crocus tommasinianus), ursprünglich aus dem westlichen Balkan stammend, gepflanzt.

Krokusse sind ausdauernde Knollenpflanzen, die sich nicht nur über Brutknollen vermehren und über die Jahre große Horste bilden, sondern sich auch versamen können. Durch Bestäubung der Krokusse durch Insekten werden ein paar Wochen nach der Blüte kleine Samenkapseln gebildet. Ameisen verbreiten die Samen über weite Entfernungen.

Dieser zarte, elfengleiche Krokus blüht früher als die meisten anderen Krokusse im Jahr. Schon Ende Februar/Anfang März schieben sich seine hellvioletten schmalen Blüten auf ihren langen weißen Blütenröhren meist noch durch den Schnee.

Will man die Krokusse in der Wiese erhalten, sollte die 1. Mahd nicht vor Ende Mai erfolgen. Die Zwiebeln müssen in Ruhe ihre Laubblätter einziehen können, um genügend Kraft für die Blüte im nächsten Jahr zu haben.

Geduld sollte man bei der Anlage einer Krokuswiese aufbringen, ist sie doch ein Zeichen eingewachsener Gärten und Parks, denn bis eine dichte Fläche mit diesen kleinen, zarten Einzelblüten entstanden ist, vergehen schon mal 50 Jahre. Umso wertvoller, dass es hier auf dem Neuen Annenfriedhof solche Flächen schon gibt.

Friedhöfe sind in dichtbebauten Stadtgebieten ein willkommener Rückzugsort für Mensch und Tier.

Blütenreiche und früchtetragende Sträucher und Bäume bieten Insekten und Vögeln Nahrung und Unterschlupf zugleich.

Ein Friedhof hat neben Grabstätten auch immer bemessene Flächen für Zeiten der Not vorzuhalten. Diese weitläufigen Flächen geben dem Neuen Annenfriedhof einen parkähnlichen Charakter. Gleichzeitig gibt es eine große strukturelle Vielfalt mit einer Mischung aus alten Alleen, Neupflanzungen, weiten Wiesen und überwiegend gepflegten wie auch einigen urwüchsigen Bereichen.

Insbesondere der Teilbereich „Friede & Hoffnung“, in dem auch die Krokuspflanzaktion am 05.10.2019, initiiert und umgesetzt von „Biene sucht Blüte“, einer AG für Wildbienenschutz im Imkerverein Dresden, dem Verband der Annenfriedhöfe und Anna Kosubek – Solutions by nature, stattfand, wird von Spaziergängern gern genutzt und spielt gleichzeitig eine große Rolle für den Arten- und Biotopschutz.

Hervorzuheben ist auf diesem Friedhof der Ideenreichtum, friedhofseigene Flächen für weitere Nutzungen zu öffnen. So existiert seit Frühjahr 2019 am alten Gärtnerhaus der Annengarten, ein Gemeinschaftsgarten für Anwohner (www.annengarten.ufer-projekte.de).

                      

 

translations['openlayer'] = "open layer"; translations['openlayerAtStartup'] = "open layer at startup"; translations['generateLink'] = "Der Link zur Karte mit ausgewählten Overlays und angezeigtem Ausschnitt"; translations['shortDescription'] = "Kurzbeschreibung"; translations['generatedShortCode'] = "to get a text control link paste this code in your wordpress editor"; translations['closeLayer'] = "close layer"; translations['cantGenerateLink'] = "put this string in the existing map short code to control this map"; vectorM['map_ol3js_3'] = []; var raster = getTileLayer("osm","NoKey"); var map_ol3js_3 = new ol.Map({ interactions: ol.interaction.defaults.defaults({mouseWheelZoom:false}), layers: [raster], target: "map_ol3js_3", view: new ol.View({ center: ol.proj.transform([13.6948,51.0429], "EPSG:4326", "EPSG:3857"), zoom: 17 }) }); var vectorMarkerSource = new ol.source.Vector({}); var iconFeature0 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7751,51.0494], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 1 – Wildbienenskulptur
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature0); var iconFeature1 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.746455,51.043744], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 11 – Wesensgemäße Bienenhaltung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature1); var iconFeature2 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.763451,51.050790], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 3 – Honigbienen weltweit
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature2); var iconFeature3 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.743820,51.057484], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 13 – Historische Bienenbeuten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature3); var iconFeature4 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.575833,51.131611], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 12 – Naturgarten
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature4); var iconFeature5 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7437,51.0398], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 4 – Top Bar Hive
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature5); var iconFeature6 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.765136,51.036297], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 5 – Lehmwand-Nisthilfe für Steilwandbewohner am JÖH
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature6); var iconFeature7 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7125335,51.0487256], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 2 – Nisthilfe für Wildbiene „Flocki“
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature7); var iconFeature8 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.6948,51.0429], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr. 9 – Hummeln – Majestäten auf Futtersuche
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature8); var iconFeature9 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.798515,51.038649], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 6 – Bienenfreundliche Grabbepflanzung
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature9); var iconFeature10 = new ol.Feature({ geometry: new ol.geom.Point( ol.proj.transform([13.7384,51.0510], "EPSG:4326", "EPSG:3857")), name: "Lehrpfad: Nr 16 – Jahreskreislauf Biene
" }); vectorMarkerSource.addFeature(iconFeature10); vectorMarkerLayer = getVectorClusterLayer( vectorMarkerSource, [0,0,0, 0.5], [0,0,0, 0.85], "https://www.imkerverein-dresden.de/wp-content/plugins/osm/icons/mic_black_lehrpfad_01.png", -1, -1);map_ol3js_3.addLayer(vectorMarkerLayer);addControls2Map(map_ol3js_3,0,0,3,0,5,6,7,0,1); osm_addClusterPopupClickhandler(map_ol3js_3, "map_ol3js_3"); osm_addMouseHover(map_ol3js_3);