Bunte Bomben und tausende neue Mitbewohner im Kulturpalast

Großen Spaß beim Matschen hatten nicht nur die Kinder letzten Samstag im Kulturpalast. Von 10 – 15 Uhr konnten Groß und Klein mit viel Kneterei einen Teig aus torffreier Blumenerde, Lehm, Katzenstreu und Bio-Wildblumensaatgut zu Saatgutbällen unterschiedlichster Größen formen. Die kann man dann einfach auf beliebige kahle Stellen werfen, abwarten und beobachten wie es bunt sprießt und welche Insekten anlockt.

Ein besonderes Highlight war außerdem ein Schwarm, den Marion noch am frühen Morgen eingefangen hatte und bei uns im kühlen Bastelraum zwischengelagert hat, damit die Bienen erstmal etwas zur Ruhe kommen konnten. Kindern sowie Erwachsenen bot dies natürlich eine super Gelegenheit die Sechsbeiner sprichwörtlich hautnah kennenzulernen. Am späteren Nachmittag siedelten wir dann die Bienen in ihr neues Zuhause ein, den brandneuen Umweltspäher, welcher direkt vor der Kinderbibliothek im 1. Obergeschoß auf der Terrasse steht. Dort dürfte sie auf jeden Fall viele neugieriges Publikum erwarten.

 

 

 




Beitrag von MDR: Faulbrut bedroht Bienenvölker

Aktueller Beitrag vom MDR Sachsenspiegel zur AFB Situation in Dresden

http://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/a/video-116026.html




Wir sagen Danke!

Wir sagen Danke!! Danke an unsere Helfer und Unterstützer und ein riesengroßes Dankeschön geht an die Bülow-Stiftung „Tiere in Not“ und an Honig-Freund und Direktor Ralf Kutzner vom Hotel Bülow Palais Dresden.

 

 

 




Panurgus calcaratus – Rasen ist kein Kavaliersdelikt

In unserer aktuellen Biene des Monats soll es um ein ernstes Thema gehen: um die in Deutschlands Parks und Gärten so weit verbreitete Angst vorm Blümchen („Anthophobie“). Das nachstehende Foto entstand in einem namhaften deutschen Park und zeigt, wie ein ohnehin nur 4 cm (!)  kurzer Rasen mit viel Krawall und mittels Mähtraktor mit sogenanntem „Aufbereiter“ getrimmt wird.

Das folgende Foto entstand auf der gleichen Fläche, 10 Minuten vorher. In den Blüten des auf der Wiese wachsenden Ferkelkrauts tummelten sich hunderte Individuen einer Bienenart, die den putzigen Namen Kleine Zottelbiene trägt. Da es ein trüber Tag war, war den Bienen nicht nach Fliegen zumute. Schlecht für sie, denn Rasenmäher mit Aufbereiter schneiden einen Rasen nicht nur, sondern zerhäckseln das Mähgut außerdem noch in kleinste Stücke, einschließlich aller Insekten, die sich zum Zeitpunkt des Mähens auf den Pflanzen befinden.

Aber auch diejenigen Bienchen, die dieses Massaker überlebten, hatten nichts zu lachen. Durch den übertriebenen Mähwahn wurde ihnen mit einem Schlag sämtliche Nahrung entzogen, denn die Kleine Zottelbiene (Panurgus calcaratus) ist zum Nektar- und Pollensammeln auf gelbe Korbblütler, wie eben das Ferkelkraut spezialisiert. Fehlen diese, kann sich die Bienenart nicht fortpflanzen.

Ein Grund von vielen, das längst überholte Schönheitsideal des Englischen Rasens zu überdenken und sich auf wenig begangenen Flächen in Parks und Gärten für bunte Blumenwiesen zu entscheiden sowie im Falle einer Mahd immer einige blühende Flächen stehenzulassen. Vorbildlich zeigt sich hier die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt, wie dieses Foto zeigt.

Hier wurden beim Mähen bewußt Teilflächen ausgespart, um die Insekten nicht vollständig ihrer Nahrung zu berauben. Dresdens Bienen und Schmetterlinge und natürlich auch wir Imker sagen Danke!

Fotobestimmungshilfe Wildbienen




Vorbereitung der Sanierungsmaßnahmen der AFB / Material

Großgeräte

· Heißsanierung der Beuten: Gasbrenner, Hobbybrenner, Propangasflasche
· Desinfektion mit Natronlauge: großer Edelstahlwaschtopf, Waschtrog, Waschkessel
· Klarspülen: Wanne oder Trog zum Klarspülen, Hochdruckreiniger
· Wachsschmelzen / Wachsentfernung: Dampfwachsschmelzer , Spachtel, Messer
· Wachsdesinfektion: Doppelwandiger Wachsklärbehälter
· Verbrennen infektiöses Material: Fass zum Verbrennen von Material / Feuerstelle

Kleinmaterial

· Reinigungsmittel für Oberflächen (Empfehlung: „Reiniger für Imkereien, Seewaldchemie“)
· Desinfektionsmittel Ätznatron, Messbecher
· Reinigungsmaterialien (Bürsten, Stielbürsten, Lappen, Eimer, Handfeger, Schaufel)
· Gefäße zum Auffangen von Wachs
· Schaber, Spachtel o.ä. zum Auskratzen der Beuten
· Behälter für Wasch- und Schmutzwasser,
· Imkerliche Spezialausrüstung (Ausräumen der Beuten / Kunstschwarmbildung)
· Kunstschwarmkisten
· Schwefelstreifen, Behälter für Schwefelstreifen
· Mülltüten, Kartons, Klebeband, Kabelbinder
· Sieb und Behälter zum Entfernen der seifenartigen Rückst.nde in der Natronlauge

Bekleidung

· Schutzkleidung (Overal, Handschuhe, Füßlinge)
· Schutzkleidung für Natronlauge (säurefeste Handschuhe, Schutzmaske, Schürze)

Arbeitssicherheit

· Verbandskasten, Feuerlöscher

Anmerkungen:

Gerätschaften, die nicht gereinigt werden können, wie Strohkörbe oder Dämmmaterial, sind zu verbrennen. Hier bietet sich die Vernichtung mit Hilfe einer Brenntonne an. Rähmchen zu desinfizieren ist sehr arbeitsaufwändig. Eine Verbrennung und eine Neubeschaffung ist eine überlegenswerte Variante.

Holzbeuten die man erhalten will müssen nach gründlicher mechanischer Reinigung entweder mit Natronlauge behandelt oder mit einem leistungsstarken Abflammgerät ausgebrannt werden. Ein Natronlauge-Waschtopf dient zum Ablaugen von Beuten, Rähmchen und anderem imkerlichen Materialien und Geräten. Er sollte über einen leistungsstarken Gasbrenner mit Windschutz verfügen, hitze- und laugefest sein, so dass in ihm eine 3-5%ige Natronlauge schnell aufgeheizt werden kann. Der Waschtopf sollte so ausgelegt sein, dass eine Segeberger Zarge vollständig untergetaucht werden kann. Mit dem Dampfwachsschmelzer kann das Wachs auf einfache Weise von den Rähmchen entfernt werden. Das mit einem Dampfwachsschmelzer gewonnene Wachs ist nicht sporenfrei! Ein Doppelwandiger Wachsklärbehälter gibt dem Imker die Möglichkeit, sein Wachs vor dem Verbrennen zu bewahren. Die Abgabe von Wachs an einen Wachs verarbeitenden Betrieb darf nur nach einer Behandlung in einem solchen Wachsklärbehälter bei mindestens 145°- 165°C und 45 Minuten erfolgen. Die Abgabe von unbehandeltem ausgeschmolzenem Wachs ist verboten.




Osmia caerulescens – Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen

Die Frühlingsmonate von März bis Mai waren die Zeit der Rostroten und der Gehörnten Mauerbiene. Mauerbienen heißen nicht deshalb so, weil sie in Mauern nisten – was sie jedoch auch tun, wenn sie dort horizontale Bohrlöcher oder ähnliches finden – Mauerbienen heißen so, weil sie die Wände der einzelnen Brutzellen und den Verschluss ihrer Nester „mauern“. Die Rostrote und die Gehörnte Mauerbiene nutzen dafür mineralische Baustoffe in Form von lehmiger Erde.

Ab Mitte April tritt eine weitere Gruppe von Mauerbienen auf den Plan, zu der auch die häufige Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens) gehört. Vielleicht weil in der wärmeren Jahreszeit feuchter Lehm als Baustoff knapp wird, mauern diese ihre Nester aus zerkautem und mit Speichel vermengtem Pflanzenmaterial. Mit etwas Glück kann man die Bienenweibchen sogar dabei beobachten, wie sie mit diesem „Pflanzenmörtel“, einer grasgrünen Kugel zwischen den Mandibeln, zum Bienenhotel fliegen. Dem Fotografen Jeremy Early sind davon sogar Fotos gelungen.

Der Name Stahlblaue Mauerbiene bezieht sich auf die blau-metallisch schimmernde Körperfarbe des Weibchens. Dieses ist außerdem an seinem ungewöhnlich großen Kopf und der schütteren weißen Behaarung zu erkennen. Die Bienenart ist ein gutes Beispiel für den so genannten „Geschlechtsdimorphismus“. Das Männchen ist nämlich nicht blau-metallisch gefärbt, sondern eher bronzefarben. Zudem ist es relativ dicht und lang, fuchsrot behaart und hat grünliche statt schwarze Augen. Anders als andere Bienen, bei den die Männchen oft nur wie verkümmerte Weibchen wirken, unterscheidet es sich damit deutlich vom Weibchen.

Die Stahlblaue Mauerbiene ist bis Mitte Juli zu finden. In guten Jahren bringt sie noch eine zweite Generation hervor, die dann sogar bis in den August hinein fliegt.

Fotobestimmungshilfe Wildbienen




Neues zu den Sperrbezirken in Dresden

Liebe Imkerinnen, liebe Imker

Es gibt 3 neue Sperrbezirke in Dresden.

-Hellersiedlung
-Ostragehege
-Mobschatz

Es ist die Bienenseuchenverordnung zu beachten!
Es dürfen keine Bienenvölker und Bienen innerhalb der Sperrbezirke bewegt werden!
Bienen und Bienenvölker dürfen nicht in die Sperrbezirke gebracht werden, Neuimker müssen sich vorher im Veterinäramt Dresden informieren, bevor sie Bienen neu aufstellen! Gleiches gilt für die Wanderimkerei.
Bienen, Bienenvölker, sämtliche Gerätschaften, tote Bienen, Waben, Wabenabfälle, Wachs, Honig, Futtervorräte und Bienenbeuten dürfen nicht aus den Bienenständen der Sperrbezirke entfernt werden!
Alle beweglichen Bienenstände dürfen nicht von ihrem Standort entfernt werden!
Es sind die Anweisungen des Veterinäramtes zu befolgen!
Bei Fragen dazu:
Veterinäramt Dresden
Burkersdorfer Weg 18
01189 Dresden
Tel: 0351/4080511

http://www.dresden.de/…/aem…/oe/dborg/stadt_dresden_6361.php




Aktuelle Information des LSVI

Beachten Sie unbedingt den Bericht der Waagstockbeobachter unter:

http://www.sachsenimker.de/beobachtungen.html

In den Regionen Mittelsachsen und Leipzig wurde in der letzten Woche Tracht eingetragen.
Gefüttert werden müssen in diesen Regionen wahrscheinlich nur schwache Völker und Ableger.




Stockwaage

Die Bienenstockwaage ist eine Waage mit zusätzlichen Sensoren für Temperatur und Niederschlag. Das Bienenvolk steht auf der Waage in einer Magazinbeute. Die Messdaten werden zusammengefasst und einmal pro Stunde an den zugehörigen Server gesendet. Durch die kontinuierliche Beobachtung können Informationen über den Zustand des Bienenvolks gesammelt werden. Die Diagramme dienen dem Vergleich der Messdaten über die Zeit.

Wir nehmen mit der Waage an der Waagstockbeobachtung des Landesverbands der Sächsischen Imker teil: http://www.sachsenimker.de/beobachtungen. Die Waage heißt Dresden I. Auf der Beobachter-Webseite gibt es unter anderem eine Übersicht mit allen Standorten der Waagen in Sachsen. Zusätzlich wird ein Monatsbericht aller Beobachter veröffentlicht. Hier werden u.a. die Besonderheiten des Monats festgehalten, die die Entwicklung des Bienenvolks beeinflussen.

Besonders interessant ist der Gewichtszuwachs des Bienenvolks nach der Winterzeit, also ca. ab März. In diesem Zeitraum steigt die Menge an Brut an. Mit der wachsenden Zahl an Bienen (bis ca. 60000) wird auch mehr Honig eingetragen. Diese unglaubliche Leistung wird durch die Waage deutlich sichtbar. Desweiteren ist die Beobachtung in der Schwarmzeit im Frühsommer interessant. Hier kann es zum leider ungewollten Abgehen eines Bienenschwarms kommen, wenn die alte Königin mit einem Teil der Bienen die Beute verlässt.

Danke an Imkerfreundin Katrhin für den Text!

 

 

 




Lehrvideo zu Amerikanischen Faulbrut