Termine der geplanten Online-Sprechstunden 2025 mit Jürgen Binder

Sie finden immer Montags um 20:00 Uhr statt. Den jeweilige Zoom-Link bekommt ihr im Laufe des jeweiligen Montags zu geschickt.

Gruppe A Gruppe B
Anfänger Fortgeschrittenere
7.4. 31.3.
21.4. (Ostermontag – voraussichtlich nicht) 14.4.
5.5. 28.4.
19.5. 12.5.
2.6. 26.5.
23.6. 16.6.
7.7. 30.6.
21.7. 14.7.
1.9. 28.7.
15.9. 8.9.
6.10. 29.9.
20.10. 13.10.
3.11. 27.10.
17.11. 10.11.

 




Ausbildung zum Sachkundenachweis Wespen/Hornissen

Schulung zum Wespen-und Hornissenberater

Samstag 22.3.2025 / 10 bis 16 Uhr 
Ort: Fachschule für Gartenbau Söbrigener Straße 3a, Pillnitz, Sachsen
Veranstalter: Bienen(Wissen)e.V.
Kosten: 180€/für Mitglieder des Imkerverein Dresden/Pirna kostenfrei

Theoretischer Teil:
Biologie und Ökologie der Faltenwespen und insbesondere der einheimischen Hornisse (Vespa crabro)

  • Anatomie/Physiologie
  • Gift und Wirkung/Sehapperat/Vom Ei zum Imago/Mimikry
  • Freßfeinde/Nutznießer
  • Gesetzliche Bestimmungen
  • Artbestimmung

Praktischer Teil:
Bestimmungsübungen zur Arterkennung von Faltenwespen und Nestern
Beratungsgespräche per Telefon und vor Ort
Fachgerechte artspezifische Umsiedlung – Methoden mit praktischer Vorstellung des Equipments und Vorgehensweise

Schulung Asiatische Hornisse
(Teilnahmevoraussetzung ist der Sachkundenachweis Wespen- und Hornissenberater)

 

Sonntag 23.3.2025 / 10 bis 16 Uhr
Ort: Fachschule für Gartenbau Söbrigener Straße 3a, Pillnitz, Sachsen

Veranstalter: LfULG
Kosten werden von der LfULG getragen

Theoretischer Teil:

  • Vespa-Arten in Europa
  • Ursprung
  • Ausbreitung in Europa allgemein und in Deutschland 2014-24
  • Gesetzgebung/Kostenentwicklung
  • Biologie und Lebenszyklus
  • Artbestimmung
  • Verhalten und Möglichkeiten des Umganges mit Vespa velutina

Praktischer Teil:

 

  • Vorstellung Techniken/Equipment der Nestfindung und Beseitigung

12./13.4.2025
Schulung Asiatische Hornisse
in Leipzig (Ort wird noch festgelegt)




Informationsveranstaltungen zur Asiatischen Hornisse für ALLE Interessierten

25.2.2025 / 17.00 Uhr
Eilenburg im Landratsamt Dr. Belian Straße 4/Beratungsraum 205

13.3.2025/18.00 Uhr
Leipzig im Technischen Rathaus Prager Straße 118 Haus A/Zi 8009

17.3.2025 / 18.00 Uhr
Freiberg im BSZ Julius Weißbach Schachtweg 2

18.3.2025 / 17.30 Uhr
Großenhain, Remonteplatz 7/Raum 001

wird noch bekannt gegeben
Pirna

wird noch bekannt gegeben
Chemnitz




Das Veterinäramt Dresden geht voran!

Bienenarzneimittel sind nicht mehr die einzige akzeptierte Behandlungsmöglichkeit gegen die Varroamilbe. Biotechnische und züchterische Alternativen zur erfolgreichen Bekämpfung der Varroamilbe sind akzeptiert.

Pressemitteilung der Stadt Dresden

Imker und Bienenhalter müssen Tiere weiterhin gegen Varroose schützen

Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt der Landeshauptstadt Dresden hat die Allgemeinverfügung vom 1. April 2015 zur Bekämpfung der Varroose aufgehoben. Damit tritt die Anordnung, alle Bienenvölker jährlich mit Medikamenten zu behandeln, außer Kraft.

Die Gefährdungslage für Bienen in und um Dresden ist zwar unverändert hoch, mittlerweile gibt es jedoch neben der Behandlung mit Medikamenten, ausreichend biotechnische und züchterische Alternativen, um die Varroose erfolgreich zu bekämpfen. Deshalb sieht die Behörde von einer allgemeinen Behandlungspflicht ab. Das Veterinäramt empfiehlt allen Bienenhaltern und Imkern, durch Kombination imkerlicher Maßnahmen und Behandlungen, die Varroa-Populationsentwicklung erfolgreich einzudämmen. Dazu eignen sich beispielsweise die Entnahme der Drohnenbrut, die komplette Brutentnahme, das Bannwabenverfahren und der Einsatz von Medikamenten (Varroaziden).

Die Varroamilbe (Varroa destructor) schwächt die Völker. Sie befällt primär die Bienenbrut und vermehrt sich dort in der verdeckelten Brutzelle. Das wirkt sich auch auf die ausgewachsene Biene aus und damit auf das gesamte Bienenvolk. Die wachsende Milbenpopulation schwächt das Bienenvolk kontinuierlich. Ohne Gegenmaßnahmen bzw. Behandlung stirbt es. Die Milbe wird durch die Bienen selbst weiterverbreitet. Problematisch ist, dass die Varroose weitere Infektionen durch Viren, Bakterien und Pilze nach sich zieht. Varroose unterliegt aufgrund der inzwischen guten und erfolgreichen Behandlungsmöglichkeiten nicht der tierseuchenrechtlichen Meldepflicht.

In Dresden gibt es 696 Imker mit 4.086 Bienenvölkern an 836 Standorten (Stand September 2024).
Die Aufhebung der Allgemeinverfügung wurde bereits im elektronischen Amtsblatt vom 7. Februar 2025 veröffentlicht

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/02/pm_048.php




Wie werde ich zur Superimkerin oder zum Superimker?

Jürgen Binder
Jürgen Binder

Vom Neuimker/-in bis zur erfahrenen Imker/in – wie und wo kann ich mir das nötige Wissen für eine gute fachliche Praxis aneignen?

Vortrag von Jürgen Binder

Liebe Imkerinnen und Imker,

wir haben Jürgen Binder, den Leiter der Armbruster Imkerschule , eingeladen. Die  Armbruster Imkerschule hat in den letzten Jahren neue Maßstäbe in der Aus- und Weiterbildung von Imkernden gesetzt und die Lehrinhalte auf einen zeitgemäßen Stand gebracht. Darüber hinaus organisiert Jürgen Binder jährlich das Weimarer Bienensymposium, die derzeit wichtigste Fachtagung für Imkerei in Deutschland.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.

 

 




Imkern in der Praxis mit Toni 2025/2026

Im Bienenjahr 2025/2026 bietet Imkerfreund Toni Kaden wieder private Grund- sowie Fortgeschrittenenkurse an.

Dabei geht es vielmehr darum, praktisches Wissen zu erlagen und/oder bereits erlebtes an den Honigbienen zu besprechen und auszuwerten, sowie auf diesem Wissen aufzubauen und es zu erweitern.

Der Kurs richtet sich im Grundkurs an komplette Neueinsteiger, sowie an Neulinge in der Haltung der Honigbiene. Der Fortgeschrittenenkurs erlaubt einen Blick über den Tellerrand und sieht sich als Erfahrungsaustausch mit Kommentaren von Toni und angeregten Diskussionen in der Gruppe.

Vermittelt werden Basics zu Haltung und zur erfolgreichen Honigernte. Ein großer Themenkomplex in beiden Kursformaten, ist das Erkennen und Behandeln von Bienenkrankheiten.

Folgende Kurse mit Terminen stehen zur Wahl:

 

Grundkurs 1 Grundkurs 2 Fortgeschrittenenkurs K1
22.03.2025! 23.03.2025! 6. Termin 2024/2025
05.04.25 06.04.25 19.04.25
24.05.25 25.05.25 28.06.25
07.06.25 08.06.25 30.08.25
16.08.25 17.08.25 13.09.25
06.09.25 07.09.25
28.03.26! 29.03.26! 6. Termin 2025/2026

 

Die privaten Kurse sind in sich geschlossen und finden in dem angebotenen Zusammenhang statt, also an den 6 bzw. 4 Terminen.

Der Kurs findet bei jeden Wetter statt und am Bienenstand in Pieschen, begrenzt ist die Teilnehmerzahl auf 15 Personen pro Kurs. Also, schnelles Anmelden sichert gute Plätze. Die ersten Plätze sind schon belegt.

Kursbeginn ist immer 10:00 und geht meist so 4h oder bis auch der letzte seine Fragen stellen konnte.

Anmeldungen gern an Imkerfreund Toni direkt unter: toni.kaden@gmx.de