Ausbildung zum Sachkundenachweis Wespen/Hornissen
Schulung zum Wespen-und Hornissenberater Samstag 22.3.2025 / 10 bis 16 Uhr Ort: Fachschule für Gartenbau Söbrigener Straße 3a, Pillnitz, Sachsen Veranstalter: Bienen(Wissen)e.V. Kosten: 180€/für Mitglieder des Imkerverein Dresden/Pirna kostenfrei Theoretischer Teil: Biologie und Ökologie der Faltenwespen und insbesondere der einheimischen Hornisse (Vespa crabro) Anatomie/Physiologie Gift und Wirkung/Sehapperat/Vom Ei zum Imago/Mimikry Freßfeinde/Nutznießer Gesetzliche Bestimmungen Artbestimmung Praktischer Teil: Bestimmungsübungen zur Arterkennung von Faltenwespen und Nestern Beratungsgespräche per Telefon und vor Ort Fachgerechte artspezifische Umsiedlung – Methoden mit praktischer Vorstellung des Equipments und Vorgehensweise Schulung…
Imkern in der Praxis mit Toni 2025/2026
Im Bienenjahr 2025/2026 bietet Imkerfreund Toni Kaden wieder private Grund- sowie Fortgeschrittenenkurse an. Dabei geht es vielmehr darum, praktisches Wissen zu erlagen und/oder bereits erlebtes an den Honigbienen zu besprechen und auszuwerten, sowie auf diesem Wissen aufzubauen und es zu erweitern. Der Kurs richtet sich im Grundkurs an komplette Neueinsteiger, sowie an Neulinge in der Haltung der Honigbiene. Der Fortgeschrittenenkurs erlaubt einen Blick über den Tellerrand und sieht sich als Erfahrungsaustausch mit Kommentaren von Toni und angeregten Diskussionen in der…
Die Bienen der Zukunft
In Sachsen entwickeln Züchter wie Tino Lorz Bienen, die endlich ohne menschliche Hilfe gegen ihren Todfeind, die Varroamilbe, bestehen können. Die Hoffnung kommt aus dem Osten des Freistaats. Freie Presse, 27. März 2024 von Bernhard Honnigfort HINTERHERMSDORF — Tief im Wald bei Hinterhermsdorf am Rande der Sächsischen Schweiz, abseits der Wanderwege und nahe der tschechischen Grenze, liegt, verborgen von Fichten und Himbeerbüschen, eine unscheinbare Lichtung. Hier wird sich demnächst entscheiden, ob Honigbienen in Sachsen, Deutschland und Europa ihren seit…
Weltbienentag in der Oberlausitz
Honigbienenhaltung in Wald und Garten hat eine lange Tradition in der Oberlausitz. Bis zur Mitte des 18.Jahrhunderts ruhte sie bei den Zeidlerfamilien, die sich auf die Waldbienenhaltung ver- standen. Sie betreuten die Bienen im Wald und ernteten deren Honig und Wachs. Die Bienen wohnten in gefertigten, künstlich ausgehöhlten Stämmen alter großer Kiefern mit ausreichendem Stammumfang. Die Besiedlung der Zeidlerbäume war durch das natürliche Schwarmverhalten der Bienen gegeben. Imker- und Zeidlerwesen waren zu dieser Zeit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor nicht nur in…
Sensenworkshop
Wann: 3.06.2023 @ 9:00 – 16:00 Das Mähen mit der Sense ist kein Hexenwerk. Mit ein paar wenigen aber elementaren Grundkenntnissen kann jeder sein Sensenglück finden. In diesem Workshop führen dich Lars Lange und Dirk Wehner Stück für Stück an die Arbeit mit der Sense heran. Von der richtigen Größe des Sensenbaumes über die Einstellung der Sense bis hin zu einer rückenschonenden Mähhaltung zeigen wir dir worauf du achten musst. Dabei werden u.a. folgende Aspekte behandelt: Aufbau und Bestandteile der Sense, Grundlagen…
Tod im Beutelchen
In Nordspanien ist die Asiatische Hornisse längst eine Plage und bedroht die Imkerei. Bei uns in Deutschland taucht sie immer häufiger auf. Von Bernhard Honnigfort, 62 Jahre alt, imkert seit elf Jahren in Striesen „Dreckspack“, schimpfte Jos Guth, als sein Vortrag einen Schlenker machte und bei der Asiatischen Hornisse angelangt war. Der Rest seiner Verwünschungen auf das unerwünschte Insekt ging dann im eigenen Gemurmel unter. Am 29. Oktober vergangenen Jahres war die Imker-Legende aus Luxemburg einen Tag lang in Dresden…
Imkern in der Praxis mit Toni 2023/2024
Der Kurs neigt sich langsam dem Ende! Aber neue Kurse sind schon in Planung, wer interessiert ist meldet sich einfach bei Imkerfreund Toni Grundkurs 1 Grundkurs 2 6 23.03.2024!! 24.03.2024!! Anmeldungen gern an Imkerfreund Toni direkt, unter: toni.kaden@gmx.de Imkern in der Praxis mit Toni 2024/2025
Video – Christiane Düttmann zu Gast beim Landesverband Sächsischer Buckfastimker e.V. [ 04.02.2022 ]
Bienenhaltung in Nicaragua – Arbeit mit afrikanisierten Honigbienen
Video – Unser Ehrenvorsitzender Rolf Schülbe [ 03.02.2022 ]
Frühjahrsentwicklung der geschiedeten Völker, Arbeiten am Bienenvolk