Durchsuchen nach
Author: Diana Schubärth

Termine der geplanten Online-Sprechstunden 2025 mit Jürgen Binder

Termine der geplanten Online-Sprechstunden 2025 mit Jürgen Binder

Sie finden immer Montags um 20:00 Uhr statt. Den jeweilige Zoom-Link bekommt ihr im Laufe des jeweiligen Montags zu geschickt. Gruppe A Gruppe B Anfänger Fortgeschrittenere 7.4. 31.3. 21.4. (Ostermontag – voraussichtlich nicht) 14.4. 5.5. 28.4. 19.5. 12.5. 2.6. 26.5. 23.6. 16.6. 7.7. 30.6. 21.7. 14.7. 1.9. 28.7. 15.9. 8.9. 6.10. 29.9. 20.10. 13.10. 3.11. 27.10. 17.11. 10.11.  

Ausbildung zum Sachkundenachweis Wespen/Hornissen

Ausbildung zum Sachkundenachweis Wespen/Hornissen

Schulung zum Wespen-und Hornissenberater Samstag 22.3.2025 / 10 bis 16 Uhr  Ort: Fachschule für Gartenbau Söbrigener Straße 3a, Pillnitz, Sachsen Veranstalter: Bienen(Wissen)e.V. Kosten: 180€/für Mitglieder des Imkerverein Dresden/Pirna kostenfrei Theoretischer Teil: Biologie und Ökologie der Faltenwespen und insbesondere der einheimischen Hornisse (Vespa crabro) Anatomie/Physiologie Gift und Wirkung/Sehapperat/Vom Ei zum Imago/Mimikry Freßfeinde/Nutznießer Gesetzliche Bestimmungen Artbestimmung Praktischer Teil: Bestimmungsübungen zur Arterkennung von Faltenwespen und Nestern Beratungsgespräche per Telefon und vor Ort Fachgerechte artspezifische Umsiedlung – Methoden mit praktischer Vorstellung des Equipments und Vorgehensweise Schulung…

Weiterlesen Weiterlesen

Informationsveranstaltungen zur Asiatischen Hornisse für ALLE Interessierten

Informationsveranstaltungen zur Asiatischen Hornisse für ALLE Interessierten

25.2.2025 / 17.00 Uhr Eilenburg im Landratsamt Dr. Belian Straße 4/Beratungsraum 205 13.3.2025/18.00 Uhr Leipzig im Technischen Rathaus Prager Straße 118 Haus A/Zi 8009 17.3.2025 / 18.00 Uhr Freiberg im BSZ Julius Weißbach Schachtweg 2 18.3.2025 / 17.30 Uhr Großenhain, Remonteplatz 7/Raum 001 wird noch bekannt gegeben Pirna wird noch bekannt gegeben Chemnitz

Das Veterinäramt Dresden geht voran!

Das Veterinäramt Dresden geht voran!

Bienenarzneimittel sind nicht mehr die einzige akzeptierte Behandlungsmöglichkeit gegen die Varroamilbe. Biotechnische und züchterische Alternativen zur erfolgreichen Bekämpfung der Varroamilbe sind akzeptiert. Pressemitteilung der Stadt Dresden Imker und Bienenhalter müssen Tiere weiterhin gegen Varroose schützen Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt der Landeshauptstadt Dresden hat die Allgemeinverfügung vom 1. April 2015 zur Bekämpfung der Varroose aufgehoben. Damit tritt die Anordnung, alle Bienenvölker jährlich mit Medikamenten zu behandeln, außer Kraft. Die Gefährdungslage für Bienen in und um Dresden ist zwar unverändert hoch, mittlerweile…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie werde ich zur Superimkerin oder zum Superimker?

Wie werde ich zur Superimkerin oder zum Superimker?

Vom Neuimker/-in bis zur erfahrenen Imker/in – wie und wo kann ich mir das nötige Wissen für eine gute fachliche Praxis aneignen? Vortrag von Jürgen Binder Liebe Imkerinnen und Imker, wir haben Jürgen Binder, den Leiter der Armbruster Imkerschule , eingeladen. Die  Armbruster Imkerschule hat in den letzten Jahren neue Maßstäbe in der Aus- und Weiterbildung von Imkernden gesetzt und die Lehrinhalte auf einen zeitgemäßen Stand gebracht. Darüber hinaus organisiert Jürgen Binder jährlich das Weimarer Bienensymposium, die derzeit wichtigste Fachtagung…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Bienen der Zukunft

Die Bienen der Zukunft

In Sachsen entwickeln Züchter wie Tino Lorz Bienen, die endlich ohne menschliche Hilfe gegen ihren Todfeind, die Varroamilbe, bestehen können. Die Hoffnung kommt aus dem Osten des Freistaats.   Freie Presse, 27. März 2024 von Bernhard Honnigfort HINTERHERMSDORF — Tief im Wald bei Hinterhermsdorf am Rande der Sächsischen Schweiz, abseits der Wanderwege und nahe der tschechischen Grenze, liegt, verborgen von Fichten und Himbeerbüschen, eine unscheinbare Lichtung. Hier wird sich demnächst entscheiden, ob Honigbienen in Sachsen, Deutschland und Europa ihren seit…

Weiterlesen Weiterlesen

Weltbienentag in der Oberlausitz

Weltbienentag in der Oberlausitz

Honigbienenhaltung in Wald und Garten hat eine lange Tradition in der Oberlausitz. Bis zur Mitte des 18.Jahrhunderts ruhte sie bei den Zeidlerfamilien, die sich auf die Waldbienenhaltung ver- standen. Sie betreuten die Bienen im Wald und ernteten deren Honig und Wachs. Die Bienen wohnten in gefertigten, künstlich ausgehöhlten Stämmen alter großer Kiefern mit ausreichendem Stammumfang. Die Besiedlung der Zeidlerbäume war durch das natürliche Schwarmverhalten der Bienen gegeben. Imker- und Zeidlerwesen waren zu dieser Zeit ein bedeutender Wirtschaftsfaktor nicht nur in…

Weiterlesen Weiterlesen

Tod im Beutelchen

Tod im Beutelchen

In Nordspanien ist die Asiatische Hornisse längst eine Plage und bedroht die Imkerei. Bei uns in Deutschland taucht sie immer häufiger auf. Von Bernhard Honnigfort, 62 Jahre alt,  imkert seit elf Jahren in Striesen „Dreckspack“, schimpfte Jos Guth, als sein Vortrag einen Schlenker machte und bei der Asiatischen Hornisse angelangt war. Der Rest seiner Verwünschungen auf das unerwünschte Insekt ging dann im eigenen Gemurmel unter. Am 29. Oktober vergangenen Jahres war die Imker-Legende aus Luxemburg einen Tag lang in Dresden…

Weiterlesen Weiterlesen

image_pdfimage_print